Die Schweizer Künstler Peter Fischli und David Weiss sind mit ihrem Kunstfilm "Der Lauf der Dinge" aus dem Jahr 1987 Vorbild für die "Trumer Beer Machine", dem neuesten, rechtzeitig zur "Alles für den Gast" gelaunchten Guerilla-Marketing Coup der Trumer Brauerei, in der eine Rube-Goldberg-Apparatur der Hauptdarsteller ist. Die überraschende Anordnung verschiedener Materialien unter Zuhilfenahme physikalischer Gesetze und chemischer Vorgänge hat das Ziel, die Arbeit der Maschine möglichst umständlich und indirekt zu gestalten, sodass der eigentliche Zweck, so trivial (und im Idealfall ist er das) dieser auch sein mag, mit unnötiger Verzögerung erfüllt wird.
Somit ist die improvisierte Versuchsanordnung auch eine allgemeingültige Aussage über das Leben: ein Element gibt seinen Lebensimpuls an das nächste weiter, und hat genau dadurch seinen Zweck erfüllt. Das Ende eines Vorgangs trägt den Beginn des darauffolgenden bereits in sich. Dabei entstehen Bilder voller Dynamik und Spannung, und gleichzeitg beinahe lyrische Momente voller Zärtlichkeit und Poesie, getragen von einem leicht ironischen Unterton.
video: "trumer beer machine", brauerei josef sigl
auf youtube: "der lauf der dinge" von fischli und weiss
text: ag
auf youtube: "der lauf der dinge" von fischli und weiss
Kommentare
Kommentar veröffentlichen