Weltwassertag


Vor fast zwanzig Jahren beschlossen die Vereinten Nationen, den 22. März als Tag des Wassers in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und bei dieser Gelegenheit Bedeutung, Schutz und nachhaltige Nutzung dieser Ressource hervorzuheben. Wasser ist Leben, und als „eau de vie“ (Wasser des Lebens, in diesem Fall ein klarer Schnaps) auch als Abschluss einer guten Mahlzeit manchmal lebensnotwendig. Wer Wasser in seinen Wein mischt („mettre de l’eau dans son vin“) erweist sich nicht unbedingt als Rüpel oder Ignorant, sondern als besonders tolerant: er ist bereit, seine Haltung aufzuhellen.

Rainer Balcerowiak, Politikredakteur bei der linken Tageszeitung Junge Welt, macht keinen Hehl daraus, dass er eine Meinung zum Wein hat. Er plädiert für Lebenskultur jenseits der Globalisierung und der Privilegien. Der Autor des „demokratischen Weinbuches“ will die Konsumenten ohne Weinlatein und Geiz-ist-geil-Mentalität an den reinen Genuss der Reben erinnern.

Bei der dritten Kulinarischen Begegnung in der Caverne stellt er seine Thesen vor. Naturgemäß bei einem guten Glas Wein!

Eat & Meet: Helden des Alltags

Text KB / Bild: slow food austria / markenredaktion blaue gans salzburg

Kommentare