Genial


Kulturhistorisch gesehen zählen Gehölze zu den ältesten genutzten Pflanzen.

Zuerst von den Tieren dann auch vom Menschen als Bau- und Werkzeugmaterial genutzt, ist es auch der erste Rohstoff, der zur Energiegewinnung als Feuer eingesetzt wurde. Bis heute. Weil Holz als Baum im Wald nachwächst.

Die Vereinten Nationen haben 2011 zum Internationalen Jahr des Waldes erklärt, damit das Bewusstsein für die wertvolle Rolle der Wälder in Vergangenheit und Zukunft der Menschheit gefördert wird: Schutz, Klimaschutz, Erholung und vielseitige und umweltfreundliche Produkte. In Österreich beträgt die Waldfläche rund 47% des Staatsgebietes (51% der Landesfläche von Salzburg), hier hat jeder einen Wald in Rufweite. Fichte, Buche, Kiefer und Lärche bilden den Hauptbestand der genialen Vorräte, die nachhaltig bewirtschaftet werden. Das bedeutet, dass nicht mehr Holz genutzt werden darf, als nachwächst.

Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Holz begegnen uns täglich, manchmal sehr bewusst, oft auch gänzlich unbewusst. Die Architekturtage möchten mit ihren diesjährigen Veranstaltungen einen anderen Blick auf unser tägliches Wohnen lenken. Holz spielt dabei eine eigene technische, künstlerische und gestalterische Rolle. Darum bietet der Verein der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft, proHolz Salzburg, eine Entdeckungsreise zu Holz in der Salzburger Altstadt an. Die angebotene Tour zeigt sowohl Beispiele von Handwerkskunst aus der Geschichte als auch Beispiele am Stand der Technik und Puls der Zeit.

Ein Hausbesuch in der Jahrhunderte alten Blauen Gans ist ein kunstvoller Höhepunkt dieses Rundgangs.

Text: KB /  Bild: www.architekturtage.at   /  markenredaktion blaue gans salzburg

Kommentare