Jedermann
Die Inspiration, dem allsommerlichen Kunst- und Kulturfest in Salzburg ein spirituelles Vorspiel voranzustellen, bekam Alexander Pereira von der Stadt selbst. Wie er in seinem Vorwort zum diesjährigen Programm der Salzburger Festspiele schreibt, wären die wunderschönen Kirchen prädestiniert, die liturgischen Werke, die für sie komponiert und mit der Zeit in die Konzertsäle verbannt wurden, als sakrale Rahmen die geistliche Musik zu präsentieren. Für Mozarts Missa longa werden zum Beispiel die alten Gobelins aus der Entstehungszeit des Werkes wieder im Dom aufgehängt und somit die ursprüngliche Akustik wiederhergestellt.
Schon Max Reinhardt hatte die Bedeutung der einzigartigen Atmosphäre Salzburgs erkannt, als er Hugo von Hofmannsthals Jedermann seinen Platz vor der Fassade des Domes anwies. Diese seit 1920 ungebrochene Tradition wird nun in die erstmals dem Hauptprogramm vorangestellte Konzertreihe mit Meisterwerken geistlicher Musik integriert. Der jüdische Gott aus Christian Stückls Inszenierung vom Leben und Sterben des reichen Mannes spiegelt sich im Schwerpunkt mit jüdischer Musik, der den überwiegend christlichen Inhalten dieses Prologs gegenübergestellt ist.
Diese Ouverture spirituelle eröffnet also neue inhaltliche Perspektiven auf das, was die Festspiele leisten und zeigen können, und es erweitert auch ihre Rahmenbedingungen: 2012 werden an so vielen Tagen wie noch nie so viele Aufführungen mit entsprechend mehr Karten angeboten wie nie zuvor in der Geschichte der Festspiele. „Die Ouverture spirituelle ist ein sinnliches, nachdenkliches Hineingleiten in die Festspiele.
Auch das Verlängern der Festspiele bis einschließlich zum ersten Septemberwochenende ist geschickt. Aber das ist dann schon die Maximalausdehnung“ bekennt sich Präsidentin Helga Rabl-Stadler zum längsten Festspielsommer aller Zeiten.
Text: KB / Karin Buchauer / Bild: © Hermann und Clärchen Baus - Photowerkstatt Esser/Baus Mobil: +491739644758 Tel: 0221/681640 (Büro) E-mail: nc-photowba@netcologne.de Bergisch Gladbacher Str. 965 51069 Köln Deutschland / markenredaktion blaue gans salzburg
Kommentare
Kommentar veröffentlichen