YOLO - You Only Live Once

Herzlich Willkommen im Weinarchiv des kunstGASThaus Blaue Gans.

Das vom Langenscheidt Verlag gekürte Jugendwort des Jahres 2012 könnte als zeitgenössische  Version  der Horaz’schen Formel „carpe diem“ aus seiner  Ode „An Leukonoë“ (23 v.Chr.) verstanden werden, wenn sie nicht allzu gern als leichtfertige Rechtfertigung für allerlei Unsinn herhalten müsste. Die heutige Kultkultur verkennt, in ihrer unreflektierten und unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung, die Lehren der antiken Philosophen. Die in der hellenistischen Zeit entstandenen Denk-Schulen (Epikureer, Skeptiker und Stoiker) sind zwar auf das individuelle Lebensglück bzw. Seelenheil ausgerichtet, doch ihre Wege dorthin sind keineswegs wahl- und anspruchslos.

Charakteristisch für die Lehre Epikurs (341-271 oder 270 v. Chr.) ist die Entwicklung spezieller Formen der Bedürfnisregulation zum Zweck der Lustmaximierung sowie die radikale Diesseitigkeit dieser  Bestrebungen: Nicht ein ewiges Leben, sondern bei Lebzeiten vollendete Seelenruhe ist das Ziel. Und dazu braucht es nicht viel: essen, trinken, Schutz vor Kälte. Diese menschlichen Bedürfnisse unterschied Epikur wiederum in seinem 29. Lehrsatz in drei Kategorien: Die natürlichen und notwendigen, teils natürliche und nicht notwendige, teils weder natürliche noch notwendige, sondern durch leere Meinung begründete Bedürfnisse. Diese leere Meinung führt zur Abhängigkeit von äußeren Dingen und somit zu Leid im weitesten Sinne. Die Befriedigung der natürlichen Sinne aber sei ein Leichtes und am besten in guter Gesellschaft zu erreichen.

Zu ähnlichen Feststellungen kommt auch Philosoph Robert Pfaller. Als Gast des GÄNSEHAUT-Salons verschafft er sich und uns Luft, Ruhe und Besonnenheit in einer Welt ideologischer Besessenheiten und fragt hellsichtig, wofür es sich zu Leben lohnt. Im artHOTEL Blaue Gans lassen sich viele Antworten darauf finden, wie zu Epikurs Zeiten im Garten sinnierend, im Weinarchiv beim einem Glas GÄNSEHAUT-Wein, in der anregenden Gesellschaft der Menschen, die dieses Haus seit Jahrhunderten bis heute beseelen. Davon erzählt das neue Magazin, das ebenso an diesem Abend vorgestellt wird: vom genüsslichen GÄNSEHAUT-Lebensgefühl.

 Text: KB /  Karin Buchauer  / Bild: © /  markenredaktion blaue gans salzburg

Kommentare