Es war angeblich ein Jahrhundertsommer, als die Besucher einer Weltausstellung im Süden der USA den angebotenen Nachmittags-Tee verschmähten. Die Südstaatler waren ihren eigenen, vor Ort wachsenden Grüntee gewohnt, die britischen Aussteller wollten jedoch ihre in Indien bezogenen schwarzen Teeblätter an den Mann bringen.
Weil es so heiß war, trank niemand auch nur irgendeinen heißen Tropfen. Verschiedenste Kühltechniken gab es aber damals schon, und so wurde der Tee mittels gefrorener Blei-Rohre abgekühlt. Dadurch wurde er nicht bitter, Zitronensaft und Rohrzucker rundeten das Geschmackserlebnis ab. In britischen und amerikanischen Kochbüchern finden sich bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert Rezepte für gekühlte Teegetränke, die damals als „Punch“ bezeichnet wurden.
Der Name leitete sich vom Hindi-Wort für fünf, pāñč, und bezog sich auf die fünf ursprünglichen Zutaten (Arrak, eine Rum-ähnliche hochprozentige Spirituose aus Palmzuckersaft und Reismaische; Zitrusfrüchte; Rohrzucker; Wasser; Tee oder Gewürze) eines Getränkes, das von Seefahrern der britischen Ostindien-Kompanie von Indien zunächst nach Europa gebracht worden waren. Wolfgang Amadeus Mozart hatte es 1764 während einer Englandreise kennengelernt, in Wien und Salzburg war es noch unbekannt.
Leopold Mozart berichtete begeistert an seinen Freund Hagenauer über das spätere Lieblingsgetränk seines Sohnes: „Punch, wird Punsch ausgesprochen, und ist ein Getränk von Wasser, Rhum, Zucker und Limonien gesotten. Wird warm oder kalt getruncken nach belieben …“. Auch Friedrich Schiller begnügte sich in seinem Punschlied mit vier Zutaten und deutete diese in seinem Sinne:
Vier Elemente,
Innig gesellt,
Bilden das Leben,
Bauen die Welt.
Alkoholfrei ist der hausgemachte Eistee im KunstGASThaus Blaue Gans eher Schillerscher Natur, mit einem Schuss Kraken-Rum, so schwarz wie der Tee und legendär auf See von einem Ungeheuer gekapert, hat gibt er dem sommerlichen Lebensgefühl einen kleinen Schuss, Punch eben.
Für alle, die an Tagen wie diesen das Rezept von Küchenchef Marius Kneyder probieren möchten:
Eistee Ansatz
+ 1 Liter Wasser aufkochen
+ Topf vom Herd ziehen
+ Schwarzteebeutel,15 Blätter Minze,15 Blätter Zitronenmelisse einlegen
+ 8 Stunden ziehen lassen
+ 3-4 Löffel Blütenhonig einrühren
+ Saft von 1 Limette
Anrichten
+ Gekühltes Rotweinglas (Froster) 8 Eiswürfel
+ 10 Blätter Minze
+ 1/2 Rosmarinzweig
+ 1 Orangenscheibe halbiert
Fertig . Genießen Sie den Sommer. Ein kühles Prost auf die warme Jahreszeit.
Text: KB / Karin Buchauer / Bild: © Andres Gfrerer / markenredaktion blaue gans salzburg
Kommentare
Kommentar veröffentlichen