![]() |
Für Best of EAT & MEET 2014 auf Bild clicken. FLUSSKREBSE IN DER BLAUEN GANS, @WILDBILD |
In der Blauen Gans haben wir für heuer vier Veranstaltungen durchgeführt:
Da war die Eröffnung des Festivals mit Werner Gruber, der seine besondere Form des kulinarisch-physikalischen Kabaretts einbrachte, traditionell begleitet von Butterbrot, Krautfleckerln und Erdäpfelgulyas;
Die Künstler, Food Designer und Architekten honey&bunny luden mit einer eat art-Performance zum "Ästhetischen Fasten" am Aschermittwoch , wobei sie nicht nur ästhetische Hindernisse beim Essen einbauten und ein schwarz/weisses Menü auf langen Holzbrettern servierten, dessen zentrale Elemente Salz, Fisch und Brot waren. Ein schräger und überraschender Abend, sicher nur in einen kunstGASThaus möglich;
Mit "Women@theBar" am internationalen Frauentag hatten wir Nadia Pasquali von der Trattoria "La Borsa" in Valleggio sul Mincio mit ihrem Team zu Gast. Sie servierte - unterstützt von der Frauen-Combo "Arrabbiata" und der Winzerin Stefania Dri - ihre traumhaften Tortellini und die Nodi d' Amore (Liebesknoten), die die treue Seele Rosa in unserer Küche zubereitete;
Und zu guter Letzt gestalteten wir einen Flußkrebs-Abend mit Gernot Heigl, der die einzige Indoor-Aquaculture in Europa betreibt und uns seine Tiere im wahrsten Sinne des Wortes näherbrachte, die Mutigen konnten die scharfzangigen Wasserbewohner anfassen, die Vorsichtigeren alles über Zucht und Verarbeitung erfahren. Marius Kneyder und Miriam Fleischmann haben mit unserem Küchenteam ein traumhaftes Menu kreiert, in dessen Mittelpunkt der Flusskrebs stand.
Außerdem habe ich interessierte Hobbyköche über den Grünmarkt geführt. Kochrezepte, Einkaufstipps und Warenkunde waren Hauptteil dieses sinnlich-anregenden Rundgangs, der uns auch in den Kiefer Pavillon führte. Auch im Alltag ist Kultur, und umgekehrt. Das gemeinsame Fischsuppen-Essen am Fischstand der Familie Krieg kennzeichnete das Ende des Rundgangs. Mir hat's Spaß gemacht!
Bis Ende März läuft Eat&Meet noch. Infos finden Sie hier: www.salzburg-altstadt.at
Andreas Gfrerer
Kommentare
Kommentar veröffentlichen