SALZBURGER FESTSPIELGESPRÄCHE 2017


Bereits zum fünften Mal in Folge übersiedelt Barbara Rett vorübergehend in das - wie sie sagt - "kleinste Aufnahmestudio der Welt" und unterhält sich dort mit den Stars der Salzburger Sommerfestspiele. Unsere Lesestube ist mit ihren 16,19 m² ein echtes Schmuckkästchen! In diesem Jahr dürfen wir begrüßen:
Tobias Moretti

Foto: Daniel Zanetti, ORF  

Im Gespräch mit Barbara Rett erzählt Moretti, wie er mit Angst umgeht, warum nicht die mahnenden Worte der Buhlschaft, sondern die Guten Werke die innere Umkehr des Jedermann einleiten und warum er sich zum Geburtstag Eissigwurst mit Zwieberln wünscht  :-)!

Bei den Salzburger Festspielen 2017 ist er in der Titelpartie von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ zu sehen.

 

Anna Prohaska 
Foto: Daniel Zanetti, ORF  


Anna Prohaska erzählt Barbara Rett von ihrem Großvater, der die Salzburger Festspiele nach dem Krieg wieder eröffnete, ihrem unkonventionellen Weg im Opern-Business und warum sie gerne Bonbons in ihrem Kostüm versteckt!
2017 ist Anna Prohaska in Salzburg in der Rolle von König Lears Tochter Cordelia in Aribert Reimanns Oper „Lear“ zu sehen.


Brian Large
Foto: Daniel Zanetti, ORF
Auch wenn er unsichtbar für das Publikum bleibt - Brian Larges Arbeit ist von enormer Wichtigkeit! Mehr als 600 Übertragungen von Opern, Konzerten und Ballettaufführungen unter seiner Regie haben wesentlich dazu beigetragen, TV-Zusehern klassische Musik nahezubringen. Die New York
Times bezeichnete den mehrfach ausgezeichneten Fernsehkünstler als „virtuosen Video-Opern-Direktor“, denn Large ist nicht nur Pionier des Genres, sondern auch Garant für höchste Qualität! 
Viele Jahre war Brian Large für die Übertragung der Neujahrskonzerte und der großen Opernproduktionen des ORF von den Salzburger Festspielen verantwortlich, heuer feiert er mit Freunden, Kollegen und Fachleuten in Salzburg sein Jubiläum „Brian Large - 50 Years in Television“.

Brian Large, der auch in stressigsten Situationen stets britisch-souveräner Gentleman bleibt, erzählt Barbara Rett über Freuden und Pannen und die Herausforderung 27 Monitore zu dirigieren!

 
Daniel Froschauer
 
Foto: Daniel Zanetti, ORF  

Ab Oktober 2017 wird Daniel Froschauer neuer Vorstand der Wiener Philharmoniker.

Froschauer berichtet u.a. von den faszinierenden Erlebnissen seiner Kindheit und Jugend, die - sein Vater Helmuth Froschauer war legendärer Chorleiter der Wiener Staatsoper - von Anfang an unter dem Zeichen der Musik stand. Dem Studium an der Juilliard School in New York folgte die Ausbildung bei Professor Alfred Staar und Professor Alfred Altenburger in Wien. 1997 war Froschauer Preisträger des "Concours International Pierre Lantier", die Mitgliedschaft im Orchester der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern folgte. Die Leidenschaft für die Musik und das Leben im Orchester ist Daniel Froschauer bis heute in jedem Wort abzulesen!

Die Wiener Philharmoniker sind mit ihrem Konzertzyklus unter Dirigenten wie Bernard Haitink, Andris Nelsons, Riccardo Muti, Herbert Blomstedt und Daniel Barenboim zu hören und begleiten bei den Salzburger Festspielen 2017 die Opernproduktionen „Lady Macbeth von Mzensk“, „Aida“, „Wozzeck“ und „Lear“.

 
Golda Schultz
 
 Foto: Daniel Zanetti, ORF  

Bei den Salzburger Festspielen 2015 feierte sie großeErfolge als Sophie aus dem „Rosenkavalier“, im Salzburger Sommer ist dasjunge Ausnahmetalent nun zum zweiten Mal Gast. Im Gespräch mit Barbara Rett erzählt sie, warum sie eine Figur nur darstellen kann, wenn sie sie liebt,wie ihr die großen Kollegen, die sie in Salzburg trifft, ein Ansporn sind und woher ihr fabelhaftes Deutsch stammt...

Golda Schultz ist bei den Salzburger Festspielen 2017 als Vitellia in Teodor Currentzis und Peter Sellars Produktion von Mozarts „La clemenza di Tito“ zu sehen.


Mariss Jansons
Foto: Daniel Zanetti, ORF  


Im Interview mit Barbara Rett gibt er einen Einblick in seine Begegnungen mit Dmitri Schostakowitsch, den lebensbedrohlichen Schwierigkeiten der Künstler in der Stalin-Zeit und dem Phantasieorchester, das er schon als Kind leidenschaftlich gerne dirigiert hat!

Bei den Salzburger Festspielen 2017 dirigiert Mariss Jansons Dmitri Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“.

 

Lorenzo Viotti

Foto: Daniel Zanetti, ORF


Er gewann 2015 den begehrten Young Conductors Award der Salzburger Festspiele!
Im Gespräch mit Barbara Rett erzählt er über die Inspiration, die Größen wie Georges Prêtre oder Mariss Jansons für ihn bedeuten, warum er mit großer Gelassenheit seinen ganz persönlichen Weg geht und einer Social Media-Karriere nicht unbedingt etwas abgewinnen kann...


 Karin Wieser
 
Foto: Daniel Zanetti, ORF 

Im Gespräch mit Barbara Rett erzählt Karin Wieser, die gemeinsam mit Anna-Maria Birnbauer dem Wiener Staatsopernchor vorsteht, über das Schlüpfen in die verschiedensten Rollen, das Eintauchen in unterschiedlichste Klangwelten und das Switchen in grundverschiedene Inszenierungen... 

Bei den Salzburger Festspielen 2017 ist sie in Alban Bergs Oper „Wozzeck“ und den Produktionen von „Lady Macbeth von Mzensk“, „Aida“ und „Lear“ unter Dirigenten wie Franz Welser-Möst, Riccardo Muti und Mariss Jansons im Einsatz.

 
Stefanie Reinsperger
 
 
Foto: Daniel Zanetti, ORF  

Bei Barbara Rett erzählt sie von ihrer frühen Leidenschaft für das Theater und warum sie ihre Buhlschaft nicht als dominante Diva, sondern als realitätsbezogene junge Frau sieht, die sich in den nachdenklich stimmenden Totentanz rund um die Titelpartie einreiht. Bei den Salzburger Festspielen 2017 ist Stefanie Reinspergerin der Rolle der Buhlschaft in Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ zusehen.

 

Liebe Barabara, liebes Festspielgespräche-Team!
Wir sind glücklich, bereits im fünften Jahr als TV-Studio fungieren zu dürfen!  
Danke für Eure Treue und gerne wieder im nächsten Jahr!









Kommentare