Eat&Meet 2018: Wo die Zitronen blüh'n

Am 1. März wird Eat&Meet, das Kulinarikfestival der Salzburger Altstadt, eröffnet. Der Name ist Programm, Salonkultur wird großgeschrieben, vor allem in unserem Weinarchiv. Dieses Mal haben wir uns den Germanisten und Philologen Dieter Richter eingeladen, dessen Buch "Der Süden - Geschichte einer Himmelsrichtung" die Basis ist für ein gastrosophisches Gespräch, das SN-Kulturchefin Hedwig Kainberger leiten wird. Der Süden kann lt. Richter eiskalt sein (am Südpol), dann wieder sehr exotisch, und zuweilen ist er eine dekadente Region der Lüste und Laster.
Natürlich reisen wir mit ihm auch über die Alpen in den sonnigen Süden der Italiensehnsucht, die in Venedig ihre erste Station hat. Der Salzburg-Chronist Hans Spatzenegger wird die historische Verbindung Salzburgs mit der "Serenissima" beleuchten. Etwa jenen Handelsweg zwischen München und Venedig, der durch Salzburgs enge Gassen führte und über die alte Römerstraße am Kapuzinerberg (heute Steingasse, Arenberg- und Pausingerstraße) die Stadt gen Süden verließ. Nicht nur mit Salz und dem Gold und Silber der Tauern wurde im Tausch gegen Zitrusfrüchte und Gewürze gehandelt, auch Rohstoffe wie Arsenik, das die Venezianer für die Glaserzeugung benötigten, waren höchst begehrt.
Das führt uns zurück in die Blaue Gans: die Erbauer unseres Hauses, das Geschlecht der Aufner, waren bedeutende Salzburger Patrizier, die mehrmals den Bürgermeister der Stadt stellten, und durch ihre Schürfrechte in Gastein und Rauris vermögend wurden. Hans Spatzenegger: "Sie waren für den Erzbischof das, was einst die Fugger für den Kaiser waren - sie haben ihn finanziert." Um 1350 erfolgte die Gründung unseres Hauses, das seitdem ununterbrochen seiner gastronomischen Bestimmung nachkommt.
Apropos: Dritter im Bunde auf dem Weg in den Süden ist Michael Ceron, Zitronenzüchter vom Faaker See, der seine Pomeranzen, Bergamotten, Meyer Zitronen, Limetten usw. mitbringen wird und Tipps für den richtigen Umgang mit Zitrusfrüchten im eigenen Garten geben wird.
Blaue Gans - Küchenchef Martin Bauernfeind hat daraus ein fein säuerlich abgeschmecktes Menü zusammengestellt. Genau das Richtige in den letzten Tagen des langen Winters, dessen Ende wir herbeisehnen, auf dass Sonne und Licht unseren Tag erhellen - so wie im Süden.
Mehr Info gibt es hier
14.3.2018
19 Uhr
Weinarchiv   
Reservierung benötigt

Kommentare